Ich bin Oyindamola Alashe.
Ich arbeite als Moderatorin, Journalistin, Autorin und Bildungsreferentin.
Ich bringe über 20 Jahre Erfahrung in Print-, Online- und TV-Redaktionen mit.
Diese redaktionelle Routine hilft mir heute in allen Projekten – ob Bühne, Kamera oder Konzept. Ich arbeite strukturiert, empathisch und auf Augenhöhe – mit Sinn für Sprache, Haltung und
Wirkung.
Ich bin tätig an den Schnittstellen von Medien, Bildung und Gesellschaft – mit einem besonderen Blick für Diversität und Zusammenhalt. Meine Lieblingsthemen: Gesundheit, Pflege, Bildung, Familie, Soziales und Inklusion.
Ich moderiere Talks, Panels, Fachtage, Netzwerktreffen, Lesungen oder Shows – empathisch, verbindend und mit Gespür für Themen, Menschen und Stimmungen. Ich moderiere regelmäßig meine eigene Show „WeArtHere“ (mit Gianni Jovanovic) im COMEDIA Theater Köln. Weitere Auftraggeber:innen und Partner waren u. a. die ADA NRW, das Maxim Gorki Theater Berlin, das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW sowie People of Deutschland.
Als Journalistin und Autorin arbeite ich für Print-, Online- oder TV-Medien. Ich befasse mich besonders gerne den Themen Gesundheit, Pflege, Bildung, Inklusion, Familie und Soziales. Ich arbeite redaktionell und auch konzeptionell. Ich liefere Recherchen, Reportagen, Porträts und Interviews oder ich plane und setze redaktionelle Projekte um. Ich berate Medien, Vereine und Unternehmen bei der Realisation von Flyern, Broschüren, Websites, umfangreicheren Publikationen oder Social Media Content.
Ich biete praxisnahe Workshops, Vorträge und Beratungsformate an, u. a. zu folgenden Themen:
diskriminierungssensible Sprache
Antirassismus & Empowerment
Diversity-Kommunikation
Elternarbeit im Kontext von Rassismuserfahrungen
Demokratiebildung & Persönlichkeitsentwicklung
Meine Angebote richten sich an Lehrkräfte, Fachkräfte, Jugendliche und Multiplikator*innen. Neben bewährten Formaten entwickle ich individuelle Konzepte, die auf die Bedürfnisse meiner Auftraggeber abgestimmt sind. Mein Ziel: Wissen teilen, Perspektiven erweitern und Menschen miteinander ins Gespräch bringen.
Lust auf ein gemeinsames Projekt? Dann freue mich über Anfragen zu Moderationen, redaktioneller Mitarbeit, Workshops oder Beratung.
Gianni Jovanovic ist eine wichtige Stimme aus der Community der Rom*nja und Sinti*zze. Als Aktivist kämpft er seit Jahren gegen Rassismus, Queerfeindlichkeit und Diskriminierung. Außerdem ist er mein bester Freund. Er hat mir seine Lebensgeschichte erzählt und mit mir über sein Outing als schwuler Mann, seine Kinder und seinen Aktivismus gesprochen. Gemeinsam haben wir einen Blick auf deutsche Geschichte geworfen und es ist ein sehr persönliches Buch daraus entstanden.
"Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit" jetzt bestellen zum Beispiel bei:
Thalia: www.thalia.de
Aufbau Verlage: www.aufbau-verlage.de
genialokal.de: www.genialokal.de
11. Oktober 2025, 17 Uhr, Feministischer Filmabend & Podiumsdiskussion (Moderation), Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüZe), Eintritt frei
8. November 2025, 18 Uhr, "Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit", Lesung mit Gianni Jovanovic, Theodor Wonja Michael Bibliothek
29. November 2025, 19.30 Uhr, "WeArtHere!" COMEDIA Theater Köln, Tickets
Details und weitere Termine folgen ...
Anfragen für Lesungen mit Oyindamola Alashe und Gianni Jovanovic
KONTAKT:
Barbarella Entertainment
E-Mail: management@barbarella.de
Privat und beruflich setze ich mich in allen Lebensbereichen für Diversität und Antirassismus ein. Deshalb organisiere ich zum Beispiel Empowerment-Workshops oder unterstütze Künstler*innen, Aktivist*innen, Vereine und Initiativen wie "Queer Roma" und "Colours of Change" bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem bin ich Mitinitiatorin des Projektes "Say no to FACEism".
Was für eine Ehre und ein Vergnügen: Im Sommer 2025 haben Tupoka Ogette und ich uns ein zweites Mal für ein Gespräch getroffen. Nach unserem ersten Live-Podcast in Köln durfte ich dieses Mal Tupokas kleines Podcast-Studio in Berlin erleben. Es war ein sehr besonderes Gespräch für mich, das immer wieder nachhalt. Hier geht's zur Folge
Tupodcast – Live von der LitCologne 2025
Vor 1000 Menschen haben Tupoka Ogette, Alice Hasters und ich miteinander gesprochen. Ein ganz besonderer Live-Podcast in der Stadthalle in Köln-Mülheim. Begleitet hat uns die wundervolle Sängerin Celina Bostic mit ihren Songs. Es ging um die wilden Zeiten, Black Joy, Widerstand, Heilung, Haltung und vieles mehr. Das ganze Gespräch gibt es z.B. auf Spotify
Im Podcast Trauerschatten habe ich mit Samson Grzybek über den Tod meiner Mutter, Trauer als Alleinerziehende, Abschied durch Demenz, jede Menge Papierkram und den Umgang mit Trauer gesprochen.
Hier geht es zur Folge
Ein sehr persönliches Gespräch hatte ich mit Frank Joung für seinen Podcast "Halbe Katoffl'.
Im People-Talk "Schwarzwälder & Butterkuchen" habe ich mit Florence Brokowski-Shekete über die Kraft von Begegnungen, kleine Mehrheiten aber auch über die Unsichtbarkeit von alleinsorgenden Elternteilen gesprochen.
Gianni Jovanovic und ich haben im Podcast "Das Pinke Sofa" über die Arbeit an unserem gemeinsamen Buch gesprochen.
Im Podcast "Kleine Pause" habe ich unter anderem über Erziehungspartnerschaften von Eltern und Schule gesprochen.
Im Gespräch mit Deva Manick ging es um meine Erfahrungen in der Schule und meinen Weg in den Journalismus.
Mit der OneMomShow habe ich darüber gesprochen, wie es war, alleinerziehend und außerdem eine pflegende Angehörige zu sein. Das ganze Interview gibt es auf Instagram in den Story-Highlights des RBB-Formats.
Interview: Wochen der Toleranz: Wir Kinder der kleinen Mehrheit. 25. Oktober 2022 / Franziska Langgammer